Brief an den Zaunkönig

Zaunkönig mit Krönchen auf Zaunpfahl

Majestät, königliche Hoheit, Troglodytes troglodytes, lieber Herr Zaunkönig!

Ich habe wenig Erfahrung in der Ansprache von Royals. Heute wende ich mich an dich, um dir zu danken, dass du gestern so pünktlich zur Stelle zu sein geruhtest. Just in den sechzig Minuten, in denen ich am Wohnzimmerfenster saß und gewissermaßen im Auftrag der Wissenschaft Gartenvögel zählte. Es war Stunde der Wintervögel, eine Art ornithologischer Volkszählung von NABU und LBV, bei der die zu Zählenden selbst entscheiden, ob sie sich erfassen lassen. Sie kommen vorbei oder auch nicht.

Bei dieser Erhebung mitzumachen ist ein großartiges Erlebnis in vielerlei Hinsicht: Ich sitze eine Stunde einfach nur da und konzentriere mich auf den Blick in den Garten. Ich sehe erstaunt, wie viele verschiedene Tiere sich sogar im Winter in einem kleinen Garten in der Stadt tummeln. Und ich freue mich, dass einige meiner menschlichen Mitbewohner für kurze Zeit mit mir zu Hobbyornithologen werden, sich Gedanken über Nistmöglichkeiten machen und darüber, ob die Taube auf dem Dach gegenüber auch als Gartenvogel durchgeht.

Da also kamst du, der sich sonst so selten sehen lässt, urplötzlich aus dem Goldliguster hervorgepurzelt und platziertest dich dekorativ auf der Lehne eines Liegestuhls. Ich konnte mein Glück kaum fassen und trug dich schnell als „weitere Vögel“ in die Zählliste ein. Bei den Standard-Arten warst du nämlich gar nicht aufgeführt, nur so Bürgerliche wie Amsel, Sperling und Meise. Mein Mitzähler, der den Raum kurz verlassen hatte, wollte es im Nachhinein kaum glauben. Denn natürlich bliebst du da nicht lange sitzen, schon gar nicht lange genug, als dass ich dich hätte fotografieren können. So musste ich aus dem Gedächtnis eine Zeichnung deiner royalen Pracht anfertigen. (Seit die Bürokatze bei mir arbeitet, hatte ich schon eine unschöne Begegnung mit einem deiner Artgenossen, der in unserem Wohnzimmer nächtens auf mysteriöse Weise zu Tode gekommen war. Sein königliches Gefieder war seidenweich und fein gestreift, Schnäbelchen und Krallen nadelspitz. Kein naher Angehöriger von dir, wie ich hoffe. Täte mir leid.)

Zählhilfe Formular Stunde der Wintervögel 2016 NABU
Später in der Zählstunde flattertest du nochmal vorbei. Ähnlich emsig wie deine entfernten Verwandten suchtest du die schneefreien Stellen nach Fressbarem ab und krochst durch den Lavendel. Was frisst du eigentlich so im Winter? Das Körnerzeugs im Futterhäuschen interessierte dich und deine Vettern jedenfalls nicht. Die verschrumpelten Zieräpfel am Baum und vertrocknete Stauden scheinen für euch attraktiver zu sein. Sie geben sicher auch noch einiges her, wo doch bis letzte Woche gefühlt noch Sommer war und auf der Terrasse die Margeriten blühten. Aha, ich sehe schon, Wikipedia sagt, du frisst sowieso nur Insekten, Kaulquappen und so. Manchmal klaust du auch Weintrauben. Haben wir leider gerade nicht im Angebot.

Amsel im Zierapfelbaum

Der informative Artikel über dich ließ mich wissen, dass man dich auch „Schneekönig“ nennt, weil du selbst im Winter fröhlich deine Lieder schmetterst. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich deinen Gesang gar nicht kenne. Durch das Fenster war gestern ohnehin nichts zu hören. Ich bin also dankbar für jede Aufklärung: „Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Die Komplexität des Gesanges steigert sich insbesondere nach der Jugendmauser und im Frühjahr, so dass nach einem Jahr ein Repertoire vom leisen Flüstergesang bis zum lauten Territorialgesang vorliegt. So geben erfahrene Männchen durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich.“ 21 Liedertypen! Das muss dir erst einmal jemand nachmachen! Ich bin begeistert und werde in Zukunft aufmerksamer hinhören. Und hinsehen, spätestens am nächsten Zähltag vom 13. bis 15. Mai 2016.

Bis dahin grüße ich dich aufs Allerrespektvollste und wünsche viel Erfolg bei Futtersuche, Balz, Brutpflege und Ausbau der Gesangserfahrung!

Johanna

P.S. für die Nicht-Zaunkönige unter den Mitlesenden: Falls ihr Vögel anhand einzelner Merkmale identifizieren möchtet, empfehle ich die App Nabu Vogelführer. Schöne Gesangsbeispiele findet ihr hier.

1 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.